Aufgepasst! Hier lauern falsche Freunde im Niederländischen…

Bei eng verwandten Sprachen wie Deutsch und Niederländisch klingen eine Reihe von Wörtern sehr ähnlich, haben aber manchmal eine andere Bedeutung. Sie werden falsche Freunde, „valse vrienden“, genannt, weil man ihre eigentliche Bedeutung nicht sofort erkennt. Stattdessen werden sie aufgrund ihrer Schreibweise oder Phonetik wie ein Wort der Muttersprache „verstanden“, was aber falsch ist. Das macht sie zu versteckten Fallen beim Sprechen, Verstehen und Übersetzen der fremden Sprache.

Viele Gemeinsamkeiten von Niederländisch und Deutsch

Wegen der Nähe zwischen Niederländisch und Deutsch ist die Anzahl der falschen Freunde besonders groß. Viele der Wörter gehen zwar auf dieselben Ursprünge zurück. Aber die gesprochenen Sprachen sind sehr lebendig und verändern sich schnell. Die Verwendung von Wörtern kann sich sogar schon in Jahrzehnten verschieben, was zu neuen falschen Freunden führt. Sie entwickeln sich oft aus einer gemeinsamen Bedeutung, wenn es zu Verschiebungen zwischen den Sprachen kommt.

Telefonieren und bellen, anklingeln und blaffen, mieten

Ein oft genanntes Beispiel für falsche Freunde ist das Wort „bellen“, weil es außerdem lustig ist. Holländer „bellen“, wenn sie jemanden anrufen wollen. Sie verwenden eine „bel“, eine Klingel, und lassen das Telefon beim Angerufenen anklingeln. Lustig ist es auch umgekehrt, wenn Deutsche behaupten, dass Hunde „bellen“ könnten. Niederländische Hunde „blaffen“. Witzige falsche Freunde sind nicht das größte Problem für alle, die Niederländisch erlernen. Sie sind leicht zu merken. So etwa die Schilder „te huren“ an Häusern, die nichts mit einem Bordell zu tun haben. „Huren“ bedeutet einfach „vermieten“.

Modalverben und weitere Stolpersteine

Andere Wörter sind viel schwieriger zu durchschauen. Wer etwas möchte, sollte in Holland nicht „mogen“ verwenden, denn es bedeutet „dürfen“. Es gibt zwar auch ein „durven“ im Niederländischen, aber dieses Wort bedeutet „etwas wagen“. Wer etwas möchte, verwendet „graag willen“. Ein besonders krasser Fall falscher Freundschaft ist das häufige „werden“. Denn das deutsche „werden“ heißt im Nachbarland „worden“ und das niederländische „werden“ bedeutet im Deutschen „wurden“.

Fragepronomen sind besonders tricky

Falsche Freunde zwischen den beiden Sprachen treten nicht nur bei Verben, sondern auch bei vielen anderen Wörtern auf, leider auch bei wichtigen Fragewörtern. „Wer“ heißt im Niederländischen „wie“. Das deutsche „wie“ heißt dagegen „hoe“. Ein Zaubermittel, um sich dieser bösen Geister zu entledigen, gibt es leider nicht.

Valse Vrienden für alle Wortgruppen

Das wirksamste Mittel, sich vor falschen Freunden zu schützen, ist es, ihre richtige Bedeutung Wort für Wort zu erlernen. Im Internet sind Listen mit über 800 „valse vrienden“ verfügbar. Sie betreffen alle Wortgruppen, von den kleinen Wörtchen bis zur Amtssprache und bis zu den Bewerbungen, die die „bekwaamheid“ des Kandidaten feststellen sollen, nicht seine Bequemlichkeit, sondern seine Fähigkeiten.