Technische Dokumente sind das Rückgrat vieler Produkte, Dienstleistungen und Systeme. Sie informieren, sichern Prozesse ab und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Wer international agiert, muss sicherstellen, dass diese Inhalte sprachlich korrekt und fachlich eindeutig auch in anderen Sprachen verfügbar sind.
SATZGEWINN unterstützt Unternehmen, die ihre technische Dokumentation übersetzen lassen möchten – professionell, präzise und immer mit dem Fokus auf Verständlichkeit und Terminologietreue.
Was zählt zur technischen Dokumentation?
Der Begriff „technische Dokumentation“ umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Textarten, unter anderem:
- Bedienungsanleitungen und Gebrauchsanweisungen
- Installations- und Montageanleitungen
- Wartungs- und Servicehandbücher
- Sicherheitsdatenblätter
- CE-Dokumentationen und Konformitätserklärungen
- Spezifikationen und Produktbeschreibungen
- Software-Handbücher und technische Online-Hilfen
Alle diese Dokumente enthalten Informationen, die fehlerfrei, eindeutig und normgerecht sein müssen – unabhängig von der Zielsprache.
Warum technische Dokumentation besondere Anforderungen stellt
Im Unterschied zu allgemeinen Texten ist bei der Übersetzung technischer Inhalte nicht nur sprachliches Gespür gefragt. Es geht vor allem um:
- Exaktheit in der Terminologie
- Verständliche Darstellung komplexer Sachverhalte
- Berücksichtigung technischer Standards
- Funktionale Lesbarkeit für die Zielgruppe
Eine gut gemachte technische Übersetzung soll dem Leser helfen, ein Gerät zu bedienen, eine Maschine zu installieren oder ein Produkt sicher zu verwenden – ohne Rückfragen, ohne Interpretationen.
Fachübersetzung bedeutet Verantwortung
Ein falsch übersetzter Satz in einer Broschüre mag unangenehm sein – in einer technischen Anleitung kann er gefährlich werden. Wenn Bedienungsfehler auftreten, weil Begriffe unklar oder missverständlich sind, kann das nicht nur Sach- und Personenschäden verursachen, sondern auch rechtliche Folgen haben.
Deshalb ist es entscheidend, solche Inhalte nicht durch automatische Übersetzungstools oder allgemeine Übersetzer bearbeiten zu lassen. Nur ein erfahrenes Fachübersetzungsbüro kann gewährleisten, dass Inhalte nicht nur verständlich, sondern auch technisch korrekt übertragen werden.
SATZGEWINN – Ihr Partner für technische Fachübersetzungen
SATZGEWINN bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre technische Dokumentation professionell übersetzen zu lassen – mit einem Team aus spezialisierten Übersetzerinnen und Übersetzern, die technische Inhalte verstehen und sprachlich präzise umsetzen.
Was uns auszeichnet:
- Fachliche Erfahrung in technischen Bereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, IT, Industrieautomation
- Verwendung konsistenter Terminologie – auf Wunsch mit Glossarpflege
- Zielgruppenorientierte Textbearbeitung für Endnutzer, Techniker oder Servicepersonal
- Integration von grafischen Elementen, Tabellen oder nummerierten Schritten in die Übersetzung
Typische Sprachen für technische Übersetzungen
SATZGEWINN deckt eine breite Auswahl an Sprachkombinationen für technische Dokumente ab. Zu den meistgefragten zählen:
- Deutsch ↔ Englisch (z. B. für internationale Produkthandbücher)
- Deutsch ↔ Französisch
- Deutsch ↔ Spanisch
- Deutsch ↔ Italienisch
- Deutsch ↔ Polnisch
- Deutsch ↔ Tschechisch / Slowakisch
- Deutsch ↔ Chinesisch
- Deutsch ↔ Japanisch
- Deutsch ↔ Russisch
- Deutsch ↔ Türkisch
Für spezifische Zielmärkte berücksichtigen wir sprachliche Varianten (z. B. britisches oder amerikanisches Englisch).
Terminologiemanagement – der Schlüssel zur Konsistenz
Technische Texte leben von konsistenter Sprache. Ein Begriff, der einmal definiert wurde, muss sich durch das gesamte Dokument ziehen – und in der Zielsprache ebenso konsequent verwendet werden.
Bei SATZGEWINN setzen wir auf systematisches Terminologiemanagement:
- Einbindung vorhandener Kundenglossare
- Erstellung neuer Terminologie-Datenbanken bei Bedarf
- Konsistente Übersetzung von Fachbegriffen, Komponentennamen und Funktionsbezeichnungen
So stellen wir sicher, dass alle Übersetzungen technisch stimmig und nachvollziehbar sind – auch über verschiedene Projekte hinweg.
Wann lohnt es sich, technische Dokumentation übersetzen zu lassen?
Immer dann, wenn:
- Sie Produkte international vertreiben
- Ihre Kundschaft oder Ihr Serviceteam im Ausland tätig ist
- Sie rechtlich zur Bereitstellung mehrsprachiger Informationen verpflichtet sind
- Sie Sicherheits- oder Montageanleitungen in mehreren Ländern bereitstellen
- Sie Vertrauen durch professionelle Kommunikation aufbauen möchten
Fazit: Technische Dokumentation übersetzen lassen – mit Verstand und Struktur
Wer technische Dokumentation übersetzen lassen möchte, braucht mehr als eine sprachlich korrekte Übertragung. Er braucht eine zielgerichtete, verständliche und normgerechte Fachübersetzung, die dem Leser tatsächlich weiterhilft – sprachlich, sachlich und funktional.
SATZGEWINN steht Ihnen als erfahrenes Fachübersetzungsbüro zur Seite, wenn technische Inhalte klar, zuverlässig und professionell übertragen werden sollen.
Wir übersetzen Technik – nicht nur die Sprache.