Übersetzungen Deutsch-Japanisch und Japanisch-Deutsch
Japanisch-Übersetzer erleichtern die Verständigung
„Toki wa kane nari.“ Ist das auch Ihre unternehmerische Maxime? Das japanische Sprichwort bedeutet auf Deutsch „Zeit ist Geld.“ Übersetzungen vom Japanischen ins Deutsche sind nicht immer ganz einfach. Umgekehrt natürlich auch nicht. Selbst wenn man schon seit längerem Japanisch lernt – die Sprache wie ein Japaner oder eine Japanerin beherrschen, wird man wohl nie. So behaupten boshafte Zungen auch: Der einzige Weg Japanisch halbwegs passabel zu erlernen sei, von japanischen Eltern in Japan geboren, dort die Schule besucht und eine sprachliche Ausbildung genossen zu haben. Von einer Beherrschung der Sprache sei man auch dann noch weit entfernt. Japanisch ist nicht nur eine poetische Sprache, die den Zauber der Natur zu jeder Jahreszeit perfekt mit Worten einfängt. Sie glänzt auch mit einem komplexen System an verschiedenen Höflichkeitsstufen, die in der Kommunikation sehr fein nuanciert eingesetzt werden und die soziale Stellung der Gesprächspartner untereinander deutlich machen.
Was macht Japanisch so schwierig?
Was macht das Erlernen der japanischen Sprache so schwierig? Japanisch ist mit keiner anderen bekannten Sprache enger verwandt. Linguisten finden zwar Ähnlichkeiten einzelner Strukturelemente im Japanischen auch in der türkischen Sprache, einige wenige Parallelen lassen sich zum Koreanischen ziehen. Das sind allerdings wenige Berührungspunkte: Japanisch kann keiner Sprachfamilie eindeutig zugeordnet werden. Dazu kommen verschiedene Schriftsysteme, die parallel genutzt werden. Da sind zum einen die chinesischen Schriftzeichen, die von den japanischen Gelehrten ab dem 7. Jahrhundert in mehreren Intervallen aus verschiedenen Teilen Chinas übernommen wurden. Die Schriftzeichen wurden nach ihrer (möglichen) chinesischen Aussprache als phonetische Zeichen für die japanische Sprache genutzt.
Deutsch-Japanisch- und Japanisch-Deutsch-Übersetzungen sind sehr komplex
Im 9. Jahrhundert wurden aus den komplexen chinesischen Schriftzeichen zwei eigenständige phonetische Silbenschriften – unabhängig voneinander – entwickelt. Sie sind bis heute zusätzlich zu den chinesischen Zeichen in Japan in Gebrauch. Die Zeichen chinesischer Herkunft werden als Kanji bezeichnet. Will man in irgendeiner Weise Aufmerksamkeit erregen, benutzt man das lateinische Alphabet. In der Mathematik werden unter anderem griechische Buchstaben benutzt. Es ist also alles nicht so einfach mit dieser Sprache, die zwar keinen Unterschied zwischen Singular und Plural kennt, wohl aber einen Unterschied in den Verbformen, die gemäß der jeweiligen Hierarchiestufe konjugiert werden. Sie sehen: Sowohl Deutsch-Japanisch-Übersetzungen und Japanisch-Deutsch-Übersetzungen sind alles andere als einfach.
Übersetzungsbüro für Japanisch für reibungslose Abläufe
Japan ist auf dem Gebiet der Technik, insbesondere in der Automobil-, Haushaltsgeräte- und Unterhaltungselektronik-Branche ein wichtiger Handelspartner für deutsche Unternehmen. Zahlreiche Produkte wurden und werden in gemeinsamen Projekten japanischer und deutscher Firmen entwickelt. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten als Experten im jeweils anderen Land, um die enge Zusammenarbeit vor Ort zu koordinieren. Der zusätzliche Kommunikations- und Administrationsaufwand will reibungslos abgearbeitet werden. Die Übersetzer für Japanisch und Deutsch bei SATZGEWINN® bearbeiten Ihre Texte, insbesondere bei sensiblen Angelegenheiten, vertraulich und kompetent.
Japanisch-Übersetzungsbüro für Ihren Erfolg im Land der untergehenden Sonne
Wer macht die Übersetzungen von Deutschen ins Japanische und von Japanischen ins Deutsche werden wir häufig gefragt. Es sind Native Speaker. Unsere Übersetzer für Japanisch übersetzen grundsätzlich nur in ihre Muttersprache. Denn Übersetzen heißt, die Muttersprache perfekt und zweifelfrei zu beherrschen. Texte dürfen sich anschließend nicht wie eine Übersetzung lesen. Sie sind ein eigenständiger Text, angepasst für Ihre Zielgruppe. Ganz gleich, ob es sich um technische Übersetzungen handelt, Rechtstexte oder um solche mit werbendem Charakter.
Japanisch-Übersetzer sind Muttersprachler
Sie sind nicht einfach nur Muttersprachler. Wir legen zudem Wert darauf, dass unsere Übersetzer für Japanisch ein abgeschlossenes Sprachenstudium vorweisen können und zusätzlich branchenrelevante Qualifikationen (für Ihren Fachbereich) besitzen. Ihre juristischen Texte werden von Fachübersetzer für Recht bearbeitet. An Texten mit technischem Inhalt arbeiten in unserem Übersetzungsbüro für Japanisch Technik-Fachübersetzer. Und natürlich werden die Deutsch-Japanisch-Übersetzungen für Marketing, Werbung und Public Relations von Übersetzern mit Studienschwerpunkt Wirtschaft fachlich korrekt übersetzt. Für jede Branche gibt es also den jeweils spezialisierten Japanisch-Übersetzer.
Übersetzer Deutsch Japanisch mit Branchenerfahrung
Unsere **Übersetzer Deutsch Japanisch** sind nicht nur sprachlich hochqualifiziert, sondern verfügen auch über tiefgehendes Branchenwissen in Bereichen wie Maschinenbau, Recht, Finanzen oder Medizintechnik. Gerade bei komplexen Fachübersetzungen kommt es nicht nur auf sprachliche Präzision an, sondern auf das korrekte Verständnis der Inhalte. Denn eine kleine Ungenauigkeit im Fachjargon kann große Missverständnisse nach sich ziehen – besonders bei sensiblen Dokumenten oder Verträgen.
Fachübersetzungen Deutsch-Japanisch für Industrie, Wissenschaft und Handel
Ob Produktdokumentationen, technische Handbücher oder wissenschaftliche Arbeiten – wir fertigen professionelle **Fachübersetzungen in die japanische Sprache oder vom Japanischen in die deutsche Sprache** an. Dabei achten unsere muttersprachlichen Übersetzer auf konsistente Terminologie, kulturelle Angemessenheit und höchste sprachliche Qualität. So unterstützen wir Sie effektiv beim Markteintritt in Japan oder bei der Pflege bestehender Geschäftsbeziehungen.
Kulturelle Feinheiten in Deutsch-Japanisch-Übersetzungen
Gerade im geschäftlichen Kontext ist der kulturelle Kontext entscheidend. Unsere **Übersetzer Deutsch Japanisch** berücksichtigen bei jeder Übersetzung kulturelle Unterschiede in Tonalität, Höflichkeitsformen und Kommunikationsstilen. Denn was im Deutschen als direkt und sachlich gilt, kann in Japan als unhöflich empfunden werden. Wir sorgen dafür, dass Ihre Botschaft sprachlich und kulturell korrekt ankommt – ganz gleich, ob es sich um eine Präsentation, einen Werbetext oder ein offizielles Schreiben handelt.
Verlässliche Projektabwicklung bei Japanisch-Übersetzungen
Vertraulichkeit, Pünktlichkeit und klare Kommunikation – das ist unser Standard bei jeder **Übersetzung Deutsch-Japanisch** oder **Japanisch-Deutsch**. Wir arbeiten effizient und transparent, auch bei größeren oder mehrsprachigen Projekten. Auf Wunsch stellen wir Projektmanager zur Seite, die als Schnittstelle zwischen Kunden und Übersetzern fungieren. So behalten Sie jederzeit den Überblick und können sich auf ein hochwertiges Ergebnis verlassen.
Was kostet eine Japanisch-Übersetzung?
Die Sprachenkombinationen Deutsch-Japanisch und Japanisch-Deutsch sind per se etwas teurer als die europäischen Standardsprachen. Das ist dadurch bedingt, dass es einfach sehr wenige Übersetzer sowohl in Deutschland als auch in Japan gibt, die die jeweils andere Sprache studiert haben. Wie sonst auch richtet sich der Preis nach Textlänge, Komplexität, Branche und Liefertermin. Ein Angebot bekommen Sie von uns jederzeit!